Zurück zur Hauptseite der Abteilung
Sektion C3: Textsorten und Textfunktionen, Register und Stile.

Sektionsleitung: Eleni Butulussi (GR), Eva-Maria Thüne (D)
Veranstaltungsort: Freie Universität Bozen, Raum E4.22

Texte verstehen zu können, gehört zu den grundlegenden Qualifikationen, die in der Universität und der Schule vermittelt werden müssen. In diesem Rahmen sind Kenntnisse über Textsorten und den damit verbundenen Textfunktionen sowie über Register und Stil wichtig.

In unserer Sektion stehen hauptsächlich schriftliche, nicht‐literarische Texte und Möglichkeiten, sie zu beschreiben und zu interpretieren, im Mittelpunkt. Wir gehen von einem kommunikationsbezogenen Textverständnis aus, in dem der Textfunktion eine besondere Bedeutung zukommt. Register und Stile werden durch die Auswahl bestimmter sprachlicher Mittel und Textstrukturen realisiert, die nur im Rahmen eines ganzen Textes (re)konstruiert werden können. Dasselbe trifft auch fur mediale Aspekte zu, wie etwa die Verbindung von Text und Bild oder dialogische Beziehungen zwischen medial unterschiedlichen Textsorten (im Sinne von Intertextualität).

Es geht um Problemstellungen wie die folgenden:

Einheit 1: Textlinguistische Problemstellungen
  • Konzeptionen der Textanalyse (z.B. Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Funktionale Pragmatik)
  • Unterscheidung von Textsorten entlang von sprachlichen Merkmalen (auf Makro‐ und Mikroebene) und anhand von strukturellen, funktionalen und kulturellen Merkmalen
  • Stilistische Varianzen und Register innerhalb einer Textsorte bezogen auf Wortschatz, Syntax, Textgliederung u.a.
  • Gegenüberstellung von Textsorten und Texttypen aus verschiedenen Sprach‐ und Kulturgemeinschaften
  • Bildliche Textelemente als Funktionselemente

Einheit 2: Didaktische Schwerpunkte

  • Rezeption von Texten und textanalytische Verfahren im DaM‐, DaF‐ und DaZ‐Unterricht zur Klärung von Textsorten, Textfunktionen, Registern und Stilen
  • Die kulturelle, sprachliche und mediale Vielfalt von neuen Literalitätsarten
  • Interkulturelle, transkulturelle, multimediale Perspektiven im Sprachunterricht

Arbeitsformen
1. Kurzbeitrage

  • wissenschaftliche Erkenntnisse
  • empirische Untersuchungen
  • Praxisbeispiele
  • Thesenpapiere

2. interaktive Workshops (Planung von Teilnehmerbeteiligung)
3. Poster, Präsentation

Klicken Sie hier, um den Zeitplan der Sektion zu öffnen.

Sektionsleitung
Eleni Butulussi (GR) Eva-Maria Thüne (I) 

Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
© UniBz