Zurück zur Hauptseite der Abteilung
Hauptvorträge

Auf der XV. IDT 2013 wurden insgesamt 35 Hauptvorträge gehalten, in denen ausgewiesene Expertinnen und Experten zu zentralen Fragen aus Theorie und Praxis referierten und fachrelevante Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. 

Die Sektionen, mit denen die Hauptvorträge in Verbindung stehen, sind am Ende des Titels in Klammern angeführt. Klicken Sie auf den Titel des Vortrages um auf das Abstract zum Hauptvortrag zuzugreifen.

 

 

HAUPTVORTRÄGE AM DIENSTAG, 30. Juli, 09.00 bis 09.45 Uhr
Titel Vortragender/r Ort Saal
Und sie bewegt sich doch! Beharren und Veränderung, sprachliche Norm und sprachliche Variation im DaF-Unterricht (C3/C5) Monika Dannerer (A) Universität Aula Magna 
Mehrsprachigkeit an Hochschulen im deutschsprachigen Raum: sprachenpolitische und sprachdidaktische Herausforderungen (G6) Christian Fandrych (D) Rainerum Theater
Kompetenzorientierung mit Literatur? (E5) Wolfgang Hackl (A) Rainerum Don Bosco Saal
Didaktik als integrative Disziplin - Gedanken zur Entwicklung der Fremdsprachendidaktik Paul Portmann-Tselikas (A) Rathaus Festsaal
Fachliches und sprachliches Lernen im sprachsensiblen Unterricht (H1) Josef Leisen (D) Galilei Schule Aula Magna
Die Kreativität der Routine: Linguistische und didaktische Aspekte von Textroutinen im Schreiben (C4) Helmuth Feilke (D) EURAC Auditorium

HAUPTVORTRÄGE AM DIENSTAG, 30. Juli, von 17.30 bis 18.15 Uhr
Titel Vortragende/r Ort Saal
Wortfelder - Wortbildungen - Wortverbindungen (C2/C6) Dorothee Heller (I) Kunter Schule Aula Magna
Leistungsmessung im Klassenzimmer - Überlegungen zu einem Defizit des Fremsprachenunterrichts (D3) Olaf Bärenfänger (D) Rainerum Don Bosco Saal
Empirische Materialien zur Entwicklung berufsbezogener Interaktionskompetenzen (F3/C5) Marcella Costa (I) Rathaus Festsaal
Qualitative und quantitative Analyse von Lernerkorpora für den Sprachunterricht (F4) Anke Lüdeling (D) Rainerum Theater
Komplexe Ereignisse und dichte Konstruktionen: Instrumente für die Steuerung der Konzeptualisierung im L2-Erwerb des Deutschen (A1) Brigitte Handwerker (D) EURAC Auditorium
Sprachlabor to go - Lehr- und Lernbedingungen mit Smartphone und Tablet (F2) Wilhelm Grießhaber (A) Universität Aula Magna
Katakulturell, interkulturell, transkulturell: wie stark muss man kulturwissenschaftliche Modelle für die Landeskunde vereinfachen, damit Sie für den Unterricht brauchbar sind? (E2/E3) Ulrich Bauer (CH) Galilei Schule Aula Magna

HAUPTVORTRÄGE AM DONNERSTAG, 1. August, von 09.00 bis 09.45 Uhr
Titel Vortragende/r Ort Saal
Sprachliches Handeln, mentale Prozesse und perzeptive Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit (A1/A2) Angelika Redder (D) EURAC Auditorium
DaZ / DaM im mehrsprachigen Kontext Andrea Abel (I) Universität D1.03
Verschiedenheit als Chance: Deutsch lehren und lernen in (sprachlich) heterogenen Gruppen (B3) Verena Debiasi (I) Sparkasse Academy Saal 1
Das D-A-CH-L-Prinzip in der Landeskunde: neueste Entwicklungen (E2) Silvia Demmig (D) Rainerum Theater
Staatliche Sprachpolitiken zwischen Ermächtigung, institutioneller Diskriminierung und Rassialisierung (G1) Dirim Inci (A) Universität Aula Magna
Text(sorten)bezogene Grammatik (C3) Maria Thurmair (D) Galilei Schule Aula Magna

HAUPTVORTRÄGE AM DONNERSTAG, 1. August, von 14.30 bis 15.15 Uhr
Titel Vortragende/r Ort Saal
SMS, Facebook-Texte und Chat-Mitschnitte im DaF-Unterricht - Pro und Contra Christa Dürscheid (CH) EURAC Auditorium
Sprachenunterricht im Zeichen der Komplexität: Rückblick und Ausblick (E3) Enrica Piccardo (I) Handelskammer Sitzungssaal
Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache vor Schulbeginn: Anforderungen und Grenzen (H3) Gabriele Kniffka (D) Universität D1.03
Aufgabenorientiertes Sprachenlehren und -lernen: neuere empirische Befunde und didaktische Modelle (H4) Thomas Studer (CH) Rainerum Don Bosco Saal
Widersprüche und Herausforderungen der Literalisierung in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch (G2) Karen Schramm (D) Galilei Schule Aula Magna
Kognition der Mehrsprachigkeit (A1) Jörg Roche (D) Universität Aula Magna

HAUPTVORTRÄGE AM FREITAG, 2. August, von 09.00 bis 09.45 Uhr
Titel Vortragende/r Ort Saal
Welche Grundbildung brauchen wir in den Sprachenfächern? Plädoyer für den roten Faden. (B1/B2) Annemarie Saxalber (I) Universität D1.03
Perspektiven der nachhaltigen Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im studienbegleitenden DaF-Unterricht - Am Beispiel Hochschuldeutsch in China Zhu Jian Hua (VRC) Galilei Schule Aula Magna
"Die Nomadisierung der Moderne" als sprachpoetisches Programm. Interkulturelle Literaturwissenschaft und Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Chamisso-Literatur Gesine Schiewer (D) Rathaus Festsaal
Medial vermittelte authentische Kommunikation: zum Einfluss der Vermittlungssituation auf die Lernpotentiale (F3) Stephan Schlickau
(D)
Handelskammer Sitzungssaal
Zertifizierung der Zweisprachigkeit in Südtirol: Rückblick, Status quo und Perspektiven Elisabeth Spergser(I), Sabine Stricker (I), Renata Zanin (I) Kolpinghaus Josefsaal

HAUPTVORTRÄGE AM FREITAG, 2. August, von 17.30 bis 18.15 Uhr
Titel Vortragende/r Ort Saal
Welt-, Text- und Grammatikwissen beim Lesen fremdsprachlicher Texte (H1) Marina Foschi (I) Handelskammer Sitzungssaal
Sprache und Sprachpraxis im Fach - Fachunterricht als Sprachlernsituation Sabine Schmölzer-Eibinger (A) EURAC Auditorium
Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens (G5) Annette Berndt (D) Universität D1.03
Deutsch als Herkunftssprache (DaH) in den USA Renate Ludanyi (USA) Sparkasse Academy Saal 1
Vom Korpus zum Wörterbuch und wieder zurück Alexander Geyken (D) Sparkasse Academy Saal 2
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
© UniBz