Sektion C6: Berufs- und Fachsprachen
Sektionsleitung: Doris Höhmann (I), Margarita Stecher (ARG)
Veranstaltungsort: Handelskammer Bozen, Sitzungssaal, Südtiroler Straße 60
Die berufs- und fachbezogene Kommunikation stellt in vielerlei Hinsicht besonders hohe Anforderungen an die Kommunikationsteilnehmenden. Gefragt werden soll, worin diese im Einzelnen bestehen und wie man den daraus entstehenden Bedarfslagen im berufsorientierten und/oder fachsprachlichen DaM-, DaZ- und DaF-Unterricht gerecht werden kann.
Einheit 1 - Deutsch für den Beruf
Leitfragen: Welche Kompetenzen werden für die kommunikative Bewältigung des beruflichen Alltags in verschiedenen Bereichen gebraucht und wie können sie erworben und ausgebaut werden? Welche Rolle spielen fachsprachliche Kenntnisse im engeren Sinn?
Weitere Themenschwerpunkte:
- mehrsprachige Arbeitsumgebungen
- Lingua-franca-Kommunikation
- Sprachstandsfeststellung
- Curricula-Entwicklung
- Kooperation mit Vertretern der Arbeitswelt
Einheit 2 - Ein-, zwei- und mehrsprachige Fachkommunikation
Leitfragen: Welche sprachlich-kommunikativen und metasprachlichen Kompetenzen werden für die Bewältigung ein-, zwei- und mehrsprachiger fachbezogener Kommunikationssituationen in verschiedenen Bereichen gebraucht und wie können sie erworben und ausgebaut werden? Welche Rolle spielen Korpora sowie die Kenntnis und die Verwendung von Online-Ressourcen?
Weitere Themenschwerpunkte:
- fachspezifische Sprach- und Handlungsmuster
- selbständige Erstellung von fachlexikographischen Hilfsmitteln (Glossare, Korpora u.a.)
- Recherche-Strategien
- interdisziplinäre Teamarbeit
- Optimierung betrieblicher Kommunikation
Die Sektion setzt es sich vorrangig zum Ziel, Möglichkeiten des Austauschs und der Fortbildung zu schaffen.
Klicken Sie hier, um den Sektionsplan zu öffnen.
Sektionsleitung |
|
 |
 |
Doris Höhmann (I) |
Margarita Stecher (ARG) |