Sektion F1: E-Learning und Blended-Learning-Konzepte
Sektionsleitung: Arna Sabic (BIH), Stefan Ulrich (D)
Veranstaltungsort: Freie Universität Bozen, Raum D1.01
Der Begriff „E-Learning“ steht gemeinhin für die Präsentation und Distribution digitaler Lernmaterialien und für die Unterstützung von Kommunikationsprozessen in Lern-Lehr-Kontexten. Im Bereich des Deutschen als Fremdsprache wird E-Learning in der jüngeren Diskussion auch als Raum für komplexe Lernwelten gesehen. Von erfolgreichen Blended-Learning-Konzepten wird eine „didaktisch sinnvolle“ Verknüpfung traditioneller Präsenzveranstaltungen mit neueren Formen von E-Learning erwartet. Besonders interessant dabei sind Fragen der Abfolge von Vermittlungs- und Selbstlernsequenzen sowie Aspekte der Online- bzw. Präsenzzusammenarbeit von Lernenden oder Lehrenden.
Die Arbeit in der Sektion umfasst zwei Blöcke: Im Mittelpunkt des ersten steht die Diskussion über E-Learning- bzw. Blended-Learning-Konzepte und ihren theoretischen Grundlagen; der zweite Block bietet Raum für die Vorstellung und Diskussion von Erfahrungsberichten zu Modellen aus der Unterrichtspraxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung.
Schwerpunkte Block 1 (Montag, Dienstag)
- Beiträge, die besonders die Effektivität und Flexibilität elektronischer Lernformen in den Blick nehmen (zeit- und ortsunabhängiges Lernen, selbstbestimmtes Lerntempo und die Möglichkeiten inhaltlicher Schwerpunktsetzung)
- Beiträge, die eine Kombination verschiedener Lernmethoden bzw. Medien und lerntheoretischer Ausrichtungen betrachten
- Die Kombination von Phasen des Online- und des Präsenzlernens aus in didaktischer und methodischer Perspektive( z.B. besondere Selbstlern-Szenarien, Online-Tutorierungskonzepte oder aber Konzepte gruppenbasierten Online-Lernens)
- Soziale Netzwerke im Unterricht ( Twitter, Facebook…)
Schwerpunkte Block 2 (Donnerstag, Freitag)
- Integration von Web2.0-Werkzeugen in Lernplattformen
- Materialien zum interaktiven Whiteboard in Kombination mit virtuellen Lernumgebungen (Lernplattformen)
- Online-Zusammenarbeit (Plattformen, Webinare, Live-Online-Communities)
- Die Integration „traditioneller“ DaF-Medienverbünde (Audio, Video, Bild, digitales Fernsehen, DVDs) in Blended-Learning Materialien Arbeitsformen in der Sektion: Vorträge, multimediale Präsentationen, Kurzreferate, Poster, Workshops.
Klicken Sie hier, um den Sektionsplan zu öffnen.
Sektionsleitung |
 |
 |
Stefan Ulrich (D) |
Arna Sabic (BIH) |