Sektiom G3: Plurizentrik
Sektionsleitung: Geraldo de Cavalho (BRA), Jörg Klinner (D)
Veranstaltungsort: Freie Universität Bozen, Raum E.511
Norm und Variation, Identifikatorisches und (Be)Wertungen, aber auch Gemeinsamkeiten und eine gemeinsame Sprache über (Staats-)Grenzen hinweg: Die standardsprachliche areale Variation bleibt auch - oder vielleicht gerade? - im Zuge der europäischen Integration und Globalisierung ein linguistisch, sprachenpolitisch und landeskundlich aktuelles Thema. Bezogen auf Deutsch als Fremd-, Zweit- und Erstsprache diskutieren wir den gegenwärtigen Stellenwert von und den Umgang mit Plurizentrik im Kontext von Unterricht.
In die Überlegungen einbezogen werden grundsätzliche
Fragestellungen wie:
- Was bedeutet Deutsch als plurizentrische Sprache (nicht)?
- Wann, wie und wo zeigt sich Deutsch als plurizentrische Sprache?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Prestige, funktionaler Reichweite und unterschiedlichen (standardsprachlichen) Varietäten?
- Inwiefern kann die Plurizentrik missverstanden oder instrumentalisiert werden?
- Welche Terminologie ist angemessen?
- Welchen Beitrag leistet die Plurizentrik im Kontext einer Mehrsprachigkeitsdidaktik?
- Wie sieht es mit der Plurizentrik in anderen Sprachen im Vergleich zum Deutschen aus?
- Wann, wie und wo ist Deutsch als plurizentrische Sprache relevant für SprachbenutzerInnen und SprachexpertInnen?
- Welche Konsequenzen hat der plurizentrische Ansatz für Lehrende, Lernende, Materialienerstellende, Prüfungsformate, die (auswärtige) Deutschförderung, Curricula und LehrerInnenausbildung?
Klicken Sie bitte hier, um den Sektionsplan zu öffnen.
Sektionsleitung |
|
 |
 |
Jörg Klinner (IL) |
Geraldo de Carvalho (BRA) |