Zurück zur Hauptseite der Abteilung
Sektion H1: Sprachaufmerksamkeit im Sach- und Fachunterricht

WICHTIG! Die Sektion findet nur Montag und Dienstag statt!

Sektionsleitung: Barbara Haider (A), Alja Lipavic Oštir (SLO)
Veranstaltungsort: Freie Universität Bozen, Raum C1.05

Im deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) in nicht-deutschsprachigen Ländern ist das Konzept des integrierten Sprach- und Fachlernens schon lange bekannt und wird mit Erfolg praktiziert: Dabei werden Deutsch und die neuen Fachinhalte parallel entwickelt; die Sprache wird nicht als automatisch vorhandenes Mittel zum Transport der Fachinhalte angesehen, sondern wird bewusst und gezielt gefördert. Dieser Ansatz – auch bekannt als CLIL (= Content and Language Integrated Learning)  – findet nun auch in multilingualen Klassen in deutschsprachigen Ländern immer mehr Anklang.

Die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache wird nicht mehr nur den Deutsch- bzw. DaZ-Unterrichtenden allein übertragen, sondern als Aufgabe aller Lehrenden gesehen (Deutsch in allen Fächern). Dies kommt nicht nur den SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, sondern allen zu Gute, da der bewusste Umgang mit Sprache zu einer (fächerübergreifenden) Förderung und Stärkung der Textkompetenz führt. In diesem Sinne bietet die Sektion eine Plattform für alle Dimensionen des Deutschunterrichts (DaF, DaZ, DaM) und soll einen fruchtbaren, grenzüberschreitenden Austausch aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen.

Die Sektion möchte sowohl DeutschlehrerInnen ansprechen, die den Unterricht in Zusammenarbeit mit FachlehrerInnen vorbereiten und vielleicht auch durchführen, als auch Fachlehrkräfte, die Sprach- und Fachlernen in ihrem Unterricht integrieren. Die Sektion ist offen für die Vorstellung von:
  • Unterrichtsansätzen, -methoden, -materialien die das Sprach- und Fachlernen gleichzeitig fördern
  • Erfahrungen/konkreten Modulen aus der Aus- und -weiterbildung von FachlehrerInnen mit besonderem Fokus auf Sprachsensibilität/-aufmerksamkeit
  • innovativen Ideen zur Umsetzung des kombinierten Sprach- und Fachlernens innerhalb (oft starrer) schulischer Strukturen (z.B. hinsichtlich Lehrplangestaltung, Prüfungen, Konferenzen, Kooperationen von Fach- und SprachlehrerInnen etc.)
  • Problemen, Hindernissen, Herausforderungen in Ländern, in denen CLIL noch nicht lange praktiziert wird oder wo CLIL bisher nicht vorkommt (nicht erlaubt, nicht erwünscht, keine Erfahrungen etc.)

Sektionsleitung
 
Barbara Haider (A) Alja Lipavic Ostir (SLO)

Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
Please choose a picture.
© UniBz